Aktuelle Veranstaltung

SEHNSUCHT!
Ein phänomenaler Blick auf Friedrich den Großem

Live-Format: Im Park von Potsdam-Sanssouci und in der Bildergalerie

Das Gartenreich Sanssouci verrät vielmehr über Friedrich den Großen als unzählige Biographien. Nach einem hochdramatischen Vater-Sohn-Konflikt wird der junge, traumatisierte Kronprinz mit 28 1740 König in Preußen. Europa erwartete einen schöngeistigen, gebildeten Monarchen, erlebt aber bald eine Schockstarre. Nach dem Tod von Kaiser Karl VI. und dem Regierungsantritt Maria Theresias nutze der junge, sehr ambitionierte Monarch jedoch noch im gleichen Jahr die Gelegenheit zum Angriff auf das sehr begehrte Schlesien – ohne offizielle Kriegserklärung. Europa verfiel in eine Schockstarre, vor allem der Wiener Hof war fassungslos. Nach insgesamt drei verlustreichen Kriegen mit unzähligen Opfern durfte Preußen mit der Unterzeichnung des Friedens von Hubertusburg 1763 Schlesien und die Grafschaft Glatz endgültig behalten. Preußen war nun unter Führung Friedrichs Großmacht im Konzert der dominierenden europäischen Mächte. Der König selbst schien für immer vom Schöngeist zum gefürchteten Feldherrn avanciert zu sein. Aber war das wirklich so? Wer war dieser Mann am Ende tatsächlich? Hat ihn der Ruhm in seinem 74-jährigen Leben glücklich gemacht? Weshalb stellt ein kritischer Blick auf sein Leben eine ungemeine Bereicherung für unser Leben im Digitalzeitalter dar?

IMG_0060 (2)

Blick auf die Terrassen von Sanssouci, Foto: Mario Bogisch

IMG_0161

Blick in die Bildergalerie von Osten, Foto: Mario Bogisch

Der Park Sanssouci mit seiner Kunst zeigt uns am Ende einen viel komplexeren Friedrich, denn da er vieles in diesen Anlagen mit Hilfe seiner ungeheuren Kreativität selbst entwarf, spiegeln die KunstBotschaften des Parks und die Zusammenstellung seiner Kunstsammlungen sein Seelenleben. Ich präsentiere Euch mit dem Park Sanssouci, vor allem aber mit der friderizianischen Grabanlage eine weltweit einzigartige Manifestation königlicher Sehnsucht, nach einem sorglosen Leben in einem preussischen Arkadien – und nach Liebe. Zum krönenden Abschluss möchte ich Euch die phänomenale Bildergalerie zeigen. Friedrich wollte und konnte auch als Bauherr und Kunstsammler glänzen. Seine Liebe zur Malerei fokussierte sich zu Beginn auf die Galionsfigur des französischen Rokoko, Antoine Watteau. Als Friedrich etwa 1754 klar wurde, dass er zum Sammlerruhm die ganz großen, die „tatsächlichen“ Alten Meister braucht, kam es zu einem signifikanten Geschmackswechsel. Er entschloss sich 1754 zum Aufbau einer eigenen Bildergalerie. Erlebt mit mir Kunstgiganten wie Caravaggio, Guido Reni, Carlo Maratta, Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck. Lasst uns verfolgen, wie sich das Barock entwickelt und wie das Gesamtkunstwerk Bildergalerie – eingebettet in den Zauber des bildschönen Parks von Sanssouci – ein Glanzpunkt dieser phänomenalen Kunstepoche wird. Ich bitte um Anmeldungen bis spätestens  11. September 2025Dieses einzigartige Format ist auch zu Individualterminen möglich, einfach anfragen! 

Der Termin:

September

21

2025

14:00 Uhr

Preise:

Einzelperson: 24 EUR – Frühbucherrabbat bis 7.9.2025: 20 EUR
Kinder bis 14 Jahren: 10 EUR 

Die Preise für meine exklusive Kunstbegleitung verstehen sich zzgl. der regulären Eintrittspreise der Bildergalerie, z.Zt. € 8,00, ermäßigt € 6,00.

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnahme an Veranstaltung buchen?

Individuellen Termin anfragen?

Frage stellen?

Dann schreiben Sie mir ...